Die ersten 10 Jahre ……

1978 

Am 28.04. wird die Tennisabteilung der SG Finnentrop-Bamenohl ins Leben gerufen. 62 Mitglieder erklären ihren Beitritt. An der Gründungsversammlung im Gasthaus Siuerland (Schulte) nehmen 35 Personen teil. Der erste Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden Ernst Lampe und den Beisitzern Lothar Nies und Dr. Ernst Brill. 

In der 1. Mitgliederversammlung am 19.07. wird die Satzung verabschiedet und die Angliederung an die Sportgemeinschaft Finnentrop-Bamenohl beschlossen. Die Versammlung beauftragt den Vorstand, eigene Tennisplätze zu errichten. 

Am 04.08. wird im Rahmen einer Eröffnungsfeier der Spielbetrieb auf den Kleinspielfeldern der Gemeinde Finnentrop im Schulzentrum aufgenommen. Die Platznutzungsgebühr beträgt DM 4.000.- pro Jahr für 2 Plätze. 

Ab dem 02.12. steht die Sporthalle im Schulzentrum den Vereinsmitgliedern zum Winterspielbetrieb zur Verfügung. 

1979

Bereits seit dem 31.01. ist die Mitgliederzahl des Vereins auf 305 gestiegen.

Am 13.02. wird der Verein in den Westfälischen Tennisverband e.V. aufgenommen. 

In der Mitgliederversammlung am 27.04. wird der Bau von 3 Tennisplätzen im Ortsteil Bamenohl „Im Ohl“ beschlossen. 

Am 11.08. finden die ersten Vereinsmeisterschaften auf den Tennisplätzen im Schulzentrum statt. Ausgeschrieben werden die Kategorien Herren-, Damen- und Jugendeinzel sowie Herrendoppel. 

Am 15.09. Endspiele der Vereinsmeisterschaften und Siegerehrung am Abend in der Festhalle Finnentrop mit Sportlerball und Tombola . 

1980 

Mit Wirkung vom 22.02. wird die Angliederung der Tennisabteilung an die SG Finnentrop-Bamenohl durch entsprechende Eintragung der Satzungsänderung im Vereinsregister rechtswirksam. 

Zu Beginn der Freiluftsaison gehören dem Verein über 400 Mitglieder an. 

18.06. Herr Bröger legt sein Amt als Sportwart nieder. 

In der Mitgliederversammlung am 06.08. wird Herr Schmelzer als Sportwart gewählt. 

Am 01.09. wird mit dem Bau der Tennisplätze „Im Ohl“ begonnen.  

1981 

Am 23.05. werden mit einer offiziellen Eröffnungsfeier in Anwesenheit von Landrat Limper und Vertretern der Gemeinde und des Rates die 3 Aschenplätze eingeweiht.

Einen Tag später (24.05.) erfolgt das erste Medenspiel unserer Herrenmannschaft. Damals spielten: Knorr, Schluckebier, Drexelius, Schmelzer, Spreemann, Stirnberg.

Auch die Damenmannschaft trägt an diesem Tag ihr 1. Poensgenspiel aus. Zur Mannschaft zählten: Christel Schluckebier, Kläre und Anke Nies, Uschi Müller, Mathilde Igel, Almut Schmelzer und Martina Höse. 

20.06. Mit dem letzten Medenspiel steht der Aufstieg der 1. Mannschaft in die 2. Kreisklasse fest. 

10.08. Klaus Schmelzer legt sein Amt als Sportwart nieder.  

Im September richten wir erstmals Gemeindemeisterschaften für die Jugend aus. 

17.12. In der Mitgliederversammlung stellt sich der 1.Vorsitzende Ernst Lampe nicht mehr zur Wahl. Lothar Nies wird neuer Vorsitzender, Herr Lampe zum 2. Vorsitzenden gewählt. Gerd Schluckebier übernimmt das Amt des Sportwartes. 

Der Vorstand wird beauftragt, Pläne für ein Clubhaus zu erarbeiten und Kostenvoranschläge einzuholen.  

1982 

Um eine Umkleidemöglichkeit an den Tennisplätzen zu haben, wird ein Container der Fa. Ziebuhr aufgestellt. 

Zur Medenrunde wird eine 2. Mannschaft angemeldet, die am 06.06. ihr erstes Spiel austrägt.  

Mitte des Jahres wird mit 433 Mitgliedern der höchste Mitgliedbestand des Vereins erreicht. 

Mit Herrn Baron von Plettenberg wird ein Pachtvertrag über ein 423 m² großes Grundstück abgeschlossen. Auf diesem Grundstück soll ein Clubhaus errichtet werden. 

Die Mitgliederversammlung am 07.09. beschließt, ein Clubhaus zu bauen. Die Kosten sollen DM 120.000.- nicht wesentlich überschreiten. Ein Bauausschuss wird gewählt. 

Am 16.09. tritt der Bauausschuss zu seiner ersten Sitzung zusammen. 

Die Endspiele der Vereinsmannschaften am 18.09. werden in 11 Kategorien ausgetragen.

Die Siegerehrung mit gemütlichem Beisammensein findet im Gasthof Weißenberg „Rittberger Hof“ statt. 

03.11. Mit dem Bau des Clubhauses wird begonnen.  

1983 

Am 08.01. wird das Richtfest gefeiert.

Zum Beginn der Freiluftsaison am 01.05. ist das Clubhaus soweit fertig gestellt, dass es den Mannschaften als Umkleidemöglichkeit dienen kann. 

 Am 15.05. richten wir die Gemeindemeisterschaften der Senioren auf unserer Platzanlage aus. 

Der Innenausbau des Clubhauses wird fortgesetzt. 

In der Mitgliederversammlung am 18.11. wird erstmals ein Platzwart gewählt. 

1984 

Im April werden die Außenanlagen am Clubhaus fertig gestellt. 

Die 2. Herrenmannschaft wird Gruppensieger, scheitert aber in den Aufstiegsspielen zur 2. Kreisklasse. 

Am 17.06. nimmt eine Fußballmannschaft an dem Dorfpokaltunier des SG Finnentrop-Bamenohl teil und erringt den 2. Platz. 

Ende August wird auf der Anlage ein Jux-Turnier ausgetragen, das großen Anklang bei den Mitgliedern findet. 

Die Gemeindemeisterschaften der Jugend finden zum 2. Male auf der Platzanlage statt. 

In der Mitgliederversammlung am 16.11. wird Helmut Wortberg zum Sportwart gewählt. 

1985

Während der Freiluftsaison findet jeden Dienstag das „Grillen mit Günter“ statt. 

Ab dem 01.05. wird erstmals ein geordnetes Jugendtraining unter Helmut Schmidt durchgeführt. 40 Jugendliche nehmen teil. 

Unsere 1. Medenmannschaft erreicht den Gruppensieg, scheitert aber an den Aufstiegsspielen zur 1. Kreisklasse. 

Am 28.08. werden die Möbel für das Clubhaus angeliefert, die ausschließlich aus den Erlösen einer Tombola und Spenden finanziert werden.  

Bei den Kreismeisterschaften des Kreises Olpe in Attendorn wird Christian Drexelius Meister im Herren- Einzel Klasse B. 

Am 28.09. wird unter großer Beteiligung von Mitgliedern, Vertretern der Öffentlichkeit sowie der örtlichen Vereine die Einweihung des Clubhauses vorgenommen. 

In der Mitgliederversammlung am 13.11. wird ein jährlich zu leistender Arbeitseinsatz von 5 Stunden beschlossen. 

1986

Eine 3. Mannschaft nimmt erstmals an den Medenspielen teil und schafft auf Anhieb den Gruppensieg und den Aufstieg in die 3. Kreisklasse. 

Am 17.06. gewinnt die Tennisabteilung das von der SG Finnentrop-Bamenohl veranstaltete Dorfpokalturnier im Fußball. 

Unser Verein richtet zum 2. Male die Gemeindemeisterschaft der Senioren aus, die mit einer gemütlichen Fete im Clubhaus abgeschlossen wird. 

Die ordentliche Mitgliederversammlung findet am 28.11. statt. Mit Herrn Dr. Brill stellt sich ein Mann der ersten Stunde nicht mehr zur Wiederwahl. Die Versammlung dankt Herrn Brill für die geleistete Arbeit. Bruno Igel wird zum Sportwart gewählt. 

Über 40 Jugendliche nehmen am Wintertraining in der Tennishalle Borghausen teil. 

1987 

Die Platz- und Spielordnung wird neu festgelegt. Am 1. – 3. Mai finden die 1. Vereinshallenmeisterschaften im Tennistreff Borghausen statt. 

Die Aschenplätze werden im April durch die Herstellerfirma Gebr. Becker generalüberholt. 

Die 1. Medenmannschaft erreicht durch ihren Gruppensieg den direkten Aufstieg in die 1. Kreisklasse. 

Auch die 2. Mannschaft steigt in diesem Jahr in die nächsthöhere Klasse (2.Kreisklasse) auf. 

Mit dem 2. Platz in ihrer Gruppe schafft auch die Damenmannschaft den Aufstieg in die 1. Kreisklasse. 

An die Vormittags-Tennisrunde der Damen auf Kreisebene nehmen 2 Mannschaften teil. 

Als Ausrichter der Gemeindejugendmeisterschaften haben wir mit 101 Teilnehmern ein Rekordergebnis. In 4 Altersgruppen werden bei den Jungen und Mädchen die Meister ermittelt. Die Organisation läuft reibungslos. 

Am 30.08. wird erstmals das Vater/sohn – Mutter/Tochter-Turnier ausgetragen, das von den Mitgliedern positiv aufgenommen wird. 

Die Vereinsmeisterschaften vom 13. – 26.09. werden erstmals in Verbindung mit dem Lancia-Cup ausgetragen. 

Steffen Soujon erringt den Meistertitel des Kreises Olpe in der Jugendklasse A. 

In der Mitgliederversammlung am 27.11. wird beschlossen, die Gestaltung des 10-jährigen Bestehens im Jahre 1988 einem Festausschuss zu übertragen. Außerdem wird dem Neubau eines 4. Tennisplatzes zugestimmt. 

1988 

Der für den 01.04. geplante Baubeginn für den 4. Tennisplatz verschiebt sich für einige Monate, da die Untere Bauaufsicht des Kreises Olpe Einwendungen erhebt und landschaftspflegerische Begleitmaßnahmen verlangt.

Die Ranglistenordnung wird neu geregelt. 

Am 07. – 09. Mai finden die 2. Vereinshallenmeisterschaften in Borghausen statt. 

Neben den 3 Herren- und der Damenmannschaft treten 5 Jugendmannschaften zu den Meisterschaftsspielen 1988 an.  

17.06. Vereinsmeisterschaften der Senioren und Jungsenioren (erstmals ausgeschrieben). Meister in beiden Kategorien wird Gerd Schluckebier. 

Bei den Gemeindemeisterschaften der Jugend am 18.06. stellt unser Verein 7 von 8 Meistern. 

Die als Belohnung gedachte Jugend-Disco am darauffolgenden Samstag wurde trotz freier Getränke nur mäßig besucht. 

In der Meden- und Poensgenrunde bahnt sich ein schwarzes Jahr an, da bis auf die 3. Herrenmannschaft alle anderen Mannschaften abzusteigen drohen. 

Wie befürchtet, steigen die 1. und 2. Herrenmannschaft sowie die Damenmannschaft ab und spielen 1989 jeweils eine Klasse tiefer. 

Das 10-jährige Vereinsjubiläum wird am 20.08. in einer großen Veranstaltung gefeiert. Es beginnt vormittags mit der erstmaligen Abnahme des Tennis-Sportabzeichens. Alle 23 Teilnehmer bestehen die Prüfung. Nach einem Einlagespiel der beiden talentierten Jugendlichen Sebastian Krause und Thorsten Schmidt findet der gemütliche Teil statt., der bis in die frühen Morgenstunden dauert uns sich am nächsten Vormittag mit einem „zünftigen Frühschoppen“ fortsetzt. 

Bei den Kreisjugendmeisterschaften in Siegen erreicht Thorsten Schmidt den 2. Platz in der Jahrgangsstufe C. 

Die Vereinsmeisterschaften werden wiederum in Verbindung mit dem Lancia- und Ladies-Cup ausgetragen. 

Bei den Gemeindemeisterschaften gewinnt Roland Klein den Meistertitel im Herren-Einzel. 

In der ordentlichen Mitgliederversammlung am 24.11. legt Herr Lampe sein Amt als 2. Vorsitzender nieder.

Seit Gründung des Vereins war Herr Lampe als 1. Vorsitzender (bis 1981) bzw. als 2. Vorsitzender tätig. Der Vorstandsvorsitzende dankt Herrn Lampe für die geleistete Arbeit. 

Die Planungsarbeiten für den 4. Platz in Verlängerung des Clubheims werden zunächst zurückgestellt, da sich die Möglichkeit bietet, bei Renovierung des Fußballplatzes und Verzicht auf die Laufbahn, Raum für 2 neue Tennisplätze zu schaffen. Entsprechende Anträge sollen über den Hauptverein an die Gemeinde gerichtet werden. 

1989

Es liegen keine Informationen vor. 

Anmerkung der Verantwortlichen:

Leider wurden die ausführlichen Aufzeichnungen nicht weiter geführt.

Im Folgenden kommt es zu einer kurzen Zusammenfassung der Jahre von 1990 bis zum Jahre 2007, die natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann.

Wir würden uns freuen, wenn es aus dem Bereich der Mitglieder (auch der ehemaligen) Informationen, sei es mündlicher Art, in Textform oder Bilder geben würde, um diese Chronik weiter pflegen zu können. 

1990 

Herr Lothar Nies scheidet nach 12-jähriger Vorstandsarbeit aus dem Vorstand aus. Nachfolger wird Herr Paul Spreemann. Auch in diesem Jahr wurde beschlossen, nicht nur die Tennisanlage um einen Platz zu erweitern, sondern es sollen 3 neue Plätze erstellt werden. Ebenso erhalten die 3 alten Plätze auch eine automatische Berieselungsanlage. Das Grundstück für die neuen Plätze wird auf Pachtbasis von Herrn Baron von Plettenberg gestellt. 

1991

Nach 2-jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzender legt Herr Paul Spreemann sein Amt nieder und Herr Bruno Igel übernimmt den Vorsitz. 

1992 

Die Einweihung der neuen Tennisplätze erfolgt im Rahmen einer großen Feier. 

1993

Ein Meilenstein für den Tennisverein war die Trennung im gegenseitigen Einvernehmen von der SG Finnentrop-Bamenohl. In der Gründungsversammlung am 15.12. wird die Eigenständigkeit beschlossen. Der neue Name des Clubs ist TC Finnentrop-Bamenohl e.V. Ebenso wird die neue Vereinssatzung verabschiedet. 

1994 

21.06 Es erfolgt die Eintragung in das Vereinsregister.  

1995 

1996/1997 

Durch eine schwere Krankheit muss Herr Bruno Igel leider seine Tätigkeit als 1. Vorsitzender nach 5 Jahren niederlegen. Zuvor war er auch schon als Sportwart und Kassier im Vorstand tätig.

Sein Nachfolger wird am 03.03. 1997 Herr Hans-Joachim Möllers. 

1998 

Die Brunnenpumpe zur Platzberieselung wird fertig gestellt. 

Nach einjähriger Amtszeit muss auch Herr Möllers seine Position als 1. Vorsitzender, bedingt durch Krankheit, zur Verfügung stellen. 

Sein Nachfolger wird am 02.03. Herr Uwe Soujon. 

Im September kündigte er schriftlich seine Position als 1. Vorsitzender. 

Am 26.09 feierte der Club sein 20-jähriges Vereinsjubiläum. Zu diesem Anlass wurde Herr Bruno Igel vom Bürgermeister der Stadt Finnentrop, Herrn Dietmar Heß, mit dem Wappen der Gemeinde Finnentrop für seinen unermüdlichen Einsatz für den Verein geehrt. 

In den Ausfallzeiten der 1. Vorsitzenden wurde der Club vom 2. Vorsitzenden Erhard Hennecke geführt. 

1999 

Seit dem 01.03. wird der Verein von dem 1.Vorsitzenden Gerhard Vielhaber geleitet. 

2000 

Es wird ein Tennisplatz an die Firma Lidl, die hier einen Markt errichtet, verkauft. 

Aus dem Erlös konnten die „alten“ Plätze generalüberholt und das Clubhaus renoviert werden. 

Für die Jugendarbeit im Verein werden Schnupperkurse und Schulsport mit den Grundschulen Finnentrop und Bamenohl unter Leitung von erfahrenen Tennislehrern durchgeführt. 

Für die Jahre 2001 – 2006 liegen leider keine Texte vor. 

2007 

Der 1. Vorsitzende Gerhard Vielhaber tritt nach 8 Jahren erfolgreicher Tätigkeit zurück. 

In der Jahreshauptversammlung wird Thorsten Schmidt zum 1. Vorsitzenden gewählt. 

Ebenfalls nach Jahren erfolgreicher Tätigkeit im Vorstand, legt Martin Dunschen sein Amt als Sportwart nieder. 

Als neuer Sportwart wird Tim Rüsche gewählt. 

_____________________________________________________ 

Noch ein wenig „chronisches“ aus den Anfängen… 

Auszüge aus der damaligen Spielordnung:

  • Alle Spieler sind verpflichtet, vor Betreten des Platzes ihre Mitgliedskarte in die Belegungstafel zu stecken. Dieses gilt auch dann, wenn alle anderen Plätze frei sind.

  • Vorsätzlich unrichtige Steckung oder nachträgliches Verschieben der Karten hat eine sofortige Spielsperre zur Folge, deren Dauer der Vorstand festlegt. Niemand hat das Recht, Karten eines anderen umzustecken, auch wenn diese Karte nicht ordnungsgemäß gesteckt ist. Das Falschstecken kann nur durch ein Gespräch geklärt werden. 

  • Jugendliche haben montags – freitags bis 17:00 Uhr das gleiche Spielrecht wie Erwachsene. Außerhalb dieser Zeit haben Jugendliche nur Spielrecht, wenn die Anlage nicht benutzt wird. Erscheinen später erwachsene Mitglieder, um die Anlage zu nutzen, so haben die Jugendlichen innerhalb von 10 Minuten die Anlage zu räumen. 

  • Mitglieder, die an einem Tag bereits 2 Stunden und mehr gespielt haben, haben Mitgliedern, die weniger oder überhaupt noch nicht gespielt haben, den Vortritt zu lassen. 

Die ersten 10 Jahre:

Mannschaften, Vereinsmeister, Sonstige Meister und Platzierte, Ranglisten, Vormittags-Tennisrunde für Damen: 

Mannschaften:

Unsere Mannschaften in der Poensgen- und Medenrunde 1988

Meden 1. Kreisklasse 1. Herrenmannschaft.
Aufstellung:

Knorr, Hanno

Fehr, Ulrich

Drexelius, Christian

Schluckebier, Gerd

Vielhaber, Wolfgang

Lubeley, Georg

Soujoun, Steffen

Poensgen 1. Kreisklasse 1. Damenmannschaft.
Aufstellung:

Rüdiger, Gisela

Heimes, Petra

Lehnen, Marianne

Höse, Martina

Brill, Nicole

Schluckebier, Christel

Schneider, Gertrud

Winkelmeyer, Helga

Wortberg, Bärbel


Meden 2. Kreisklasse 2. Herrenmannschaft.
Aufstellung:

Spreemann, Paul

Roth, Oswald

Berels, Rudolf

Habbel, Berthold

Krause, Siegfried

Soujon, Uwe

Kochanek, Michael

Dunschen, Martin

Meden 4. Kreisklasse 3. Herrenmannschaft.
Aufstellung:

Dunschen, Martin

Kirchhoff, Michael

Gies, Hartmut

Kochanek, Michael

Keine, Peter

Büttner, Klaus

Schöttler, Dirk

Hardenacke, Jens

Köper, Christian

 

Unsere Jugendmannschaften in den Cilly-Aussem- und Henner-Henkel-Spiele 1988 Junioren I (Jahrgang 1970 – 72)

Soujon, Steffen

Kochanek, Michael

Schöttler, Dirk

Hardernacke, Jens

Bock, Thomas

Köper, Christian

Vollmert, Christian

Unsere Junioren wurden Grppensieger. Im Spiel um die Kreismeisterschaft unterlagen sie dem TUS Ferndorf mit 2:4. 

Junioren II (Jahrgang 1973/74)

Berels, Martin

Kochig, Michael

Bernemann, Björn

Zimmer, Stefan

Wortmann, Sascha

Reifenberg, Sascha

 

Junioren III /Jahrgang 1975 und jünger)

Krause, Sebastian

Schmidt, Thorsten

Hatzfeld, Sebastian

Henninger, Christian

Valenthon, Andre

 
Juniorinnen I (Jahrgang 1970 – 72)

Brill, Nicole

Brill, Christiane

Brill, Monika

Lambert, Inga


Juniorinnen II (Jahrgang 1973 – 74)

Lubeley, Katrin

Tönnesmann, Katja

Friederichs, Heike

Bernemann, Berlind

Schmidt, Stefanie

Pott, Melanie

Vereinsmeister:

Herren-Einzel:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel:

 

 

Jungen-Einzel:

 

Oswald Roth

Berthold Habbel

 

Paul Schneider / Paul Spreemann

Oswald Roth / Günter Stirnberg

 

Erika Schneider

Mathilde Igel

 

Jürgen Kranauge

Stefan Müller

 

1980 

Herren-Einzel:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel:

 

 

Jungen-Einzel:

 

Paul Schneider

Oswald Roth

 

Hanno Knorr / Oswald Roth

Gerd Schluckebier / Paul Spreemann

 

Ulrike Rawe

Christel Schluckebier

 

Jürgen Kranauge

Reinhard Hachen

 

 

1981 

Herren-Einzel:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel:

 

Jungen-Einzel:

 

Christian Drexelius

Hanno Knorr

 

Christian Drexelius / Uwe Kleppel

Bernd Schröder / Udo Weißenberg

 

Anke Nies 

 

Jürgen Kranauge

Reinhard Hachen

 

 

1982 

Herren-Einzel A:

 

 

Herren-Doppel B:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel:

 

 

Mixed:

 

 

Senioren:

 

 

Jungen-Einzel (AK I):

 

 

Mädchen-Einzel (AK I):

 

 

Schüler-Einzel (AKIII):

 

Hanno Knorr

Gerd Schluckebier

 

Peter Keine

Achim Henke

 

Hanno Knorr / Günter Stirnberg

Jürgen Kranauge / Uwe Kleppel

 

Petra Heimes

Anke Nies

 

Petra Heimes / Hanno Knorr

Christel / Gerd Schluckebier

 

Bruno Igel

Horst Hasenau

 

Jürgen Kranauge

Uwe Kleppel

 

Anja Bilke

Petra Sasse

 

Roland Klein

Markus Opitz

 

 

1983 

Herren-Einzel A :

 

 

Herren-Einzel B: 

 

Herren-Doppel: 

 

 

Damen-Einzel: 

 

 

Damen-Doppel:

 

Mixed: 

 

Senioren: 

 

 

Jungen-Einzel (AK I): 

 

Hanno Knorr

Christian Drexelius

 

Udo Weißenberg

 

Christian Drexelius / Uwe Kleppel

Rudi Berels / Paul Spreemann

 

Petra Heimes

Gisela Rüdiger

 

Gisela Rüdiger / Gertrud Schneider

 

Petra Heimes / Hanno Knorr

 

Helmut Wortberg

Bruno Igel

 

Axel Ullrich

Roland Klein

 

 

1984 

Herren-Einzel A :

 

 

Herren-Einzel B:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel:

 

 

Damen-Doppel:

 

 

Mixed:

 

 

Senioren:

 

 

Jungen-Einzel (AK I):

 

 

Schüler-Einzel (AKIII):

 

Christian Drexelius

Martin Dittmar 

 

Gisbert Florath

Rolf Feldmann

 

Christian Drexelius / Martin Dittmar

Hanno Knorr / Helmut Schmidt

 

Gisela Rüdiger

Petra Heimes

 

Petra Heimes / Martina Höse

Gisela Rüdiger / Gertrud schneider

 

Anke Nies / Christian Drexelius

Petra Heimes / Hanno Knorr

 

Helmut Wortberg

Horst Hasenau

 

Roland Klein

Stefan Igel

 

Steffen Soujon

Marco Feldmann

 

1985 

Herren-Einzel A :

 

 

Herren-Einzel B:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel A:

 

 

Damen-Einzel B: 

 

 

Damen-Doppel:

 

 

Mixed:

 

 

Senioren:

 

 

Jungen-Einzel (AK I):

 

 

Jungen-Doppel:

 

 

Mädchen-Einzel (AK I):

 

Christian Drexelius

Hanno Knorr

 

Peter Keine

Klaus Büttner

 

Christian Drexelius / Hanno Knorr

Günter Stirnberg / Paul Spreemann

 

Gisela Rüdiger

Helga Winkelmeyer

 

Petra Reverungen

Monika Feldmann

 

Gisela Rüdiger / Gertrud Schneider

Petra Heimes / Martina Höse

 

Gisela Rüdiger / Christian Drexelius

Marianne Lehnen / Georg Lubeley

 

Helmut Wortberg

Bruno Igel

 

Roland Klein

Hartmut Gies

 

Roland Klein / Martin Ideler

Hartmut Gies / Gerd Müller

 

Petra Beverungen

Nicole Brill

 

1986 

Herren-Einzel A :

 

 

Herren-Einzel B:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel A:

 

 

Damen-Einzel B:

 

 

Damen-Doppel:

 

 

Mixed:

 

 

Senioren:

 

 

Senioren-Doppel:

 

 

Jungen-Einzel (AK I):

 

 

Jungen-Einzel (AKII):

 

 

Jungen-Einzel (AKIII):

 

 

Jugend-Doppel:

 

 

Mädchen-Einzel (AK I):

 

 

Mädchen-Einzel (AK II): 

 

 

Mädchen-Einzel (AK III):

 

 

Mädchen-Doppel:

 

Roland Klein

Christian Drexelius

 

Martin Dunschen

Michael Kirchhoff

 

Hanno Knorr / Martin Dittmar

Roland Klein / Christian Drexelius

 

Gisela Rüdiger

Petra Heimes

 

Jutta Kramm – Gerda Metten

nicht ausgetragen

 

Gisela Rüdiger / Gertrud Schneider

Petra Heimes / Martina Höse

 

Gisela Rüdiger / Christian Drexelius

Petra Heimes / Hanno Knorr

 

Helmut Wortberg

Klaus Tiegelkamp

 

Bruno Igel / Horst Hasenau

Helmut Wortberg / Heinz Müller

 

Roland Klein 

Uwe Soujon

 

Steffen Soujon 

Dirk Schöttler

 

Christian Vollmert

Björn Bernemann

 

Roland Klein / Martin Dunschen

Christian Vollmert / Uwe Soujon

 

Nicole Brill

Angelika Augele

 

 

 

 

Nicole Brill

Kathrin Lubeley

 

Nicole Brill / Christiane Brill

1987 (Halle) 

Herren-Einzel A:

 

 

Herren Einzel B:

 

 

Damen Einzel A:

 

 

Damen Einzel B:

 

 

Senioren:

 

 

Jungen (AK II):

 

 

Mädchen (AK II):

 

 

Mädchen (AK III):

Hanno Knorr

Jürgen Kranauge

 

Michael Kirchhoff

Stefan Igel

 

Bärbel Wortberg

Nicole Brill

 

Mathilde Igel

Cilly Hannig

 

Helmut Wortberg

Klaus Tiegelkamp

 

Michael Kochanek

Jens Hardenacke

 

Monika Brill

Stefanie Schmidt

 

Kathrin Lubeley

Katja Tönnesmann

 

1987 (Freiluft) 

Herren-Einzel A:

 

 

Herren-Einzel B:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel A:

 

 

Damen-Einzel B:

 

 

Damen-Doppel:

 

 

Mixed:

 

 

Senioren:

 

 

Seniorinnen:

 

 

Jungen (AK I):

 

 

Jungen (AK II):

 

 

Jungen (AK III):

 

 

Mädchen (AK II):

 

 

Mädchen (AK III):

 

 

Mädchen (AK IV):

Hanno Knorr

Roland Klein

 

Michael Kochanek

Thomas Bock

 

Hanno Knorr / Christian Drexelius

Ulli Fehr / Gerd Schluckebier

 

Petra Heimes

Marianne Lehnen

 

Stefanie Schmidt

Miriam Möllers

 

Gisela Rüdiger / Gertrud Schneider

Kathrin Lubeley / Inga Lambert

 

Gisela Rüdiger / Christian Drexelius

Petra Heimes / Hanno Knorr

 

Helmut Wortberg

Klaus Tiegelkamp

 

Bärbel Wortberg

Mathilde Igel

 

Steffen Soujon

Michael Kirchhoff

 

Michael Kochanek

Jens Hardenacke 

 

Martin Berels

Stefan Zimmer

 

Nicole Brill

Monika Brill

 

Kathrin Lubeley

Stefanie Schmidt

 

Berlind Bernemann

Sabine Kochanek

 

1988 (Halle) 

Herren-Einzel A:

 

 

Herren-Einzel B:

 

 

Damen-Einzel A: 

 

 

Jungen (AK I):

 

 

Jungen (AKII / III):

 

 

Jungen (AK IV):

 

 

Mädchen (AK I-III):

 

 

Mädchen (AK IV):

Roland Klein

Gerd Schluckebier

 

Wolfgang Schmidt

Erhard Hennecke

 

Nicole Brill

Marianne Lehen

 

Michael Kochanek

Jens Hardenacke

 

Christian Vollmert

Martin Berels

 

Sebastian Krause

Christian Henninger

 

Kathrin Lubeley

Stefanie Schmidt

 

Berlind Bernemann

Katja Tönnesmann

 

1989 (Freiluft) 

Herren-Einzel A:

 

 

Herren-Einzel B:

 

 

Herren-Doppel:

 

 

Damen-Einzel:

 

 

Damen-Doppel:

 

 

Mixed:

 

 

Jung-Senioren:

 

 

Senioren:

 

 

Jungen (AK I):

 

 

Jungen (AK II / III):

 

 

Jungen (AK IV):

 

 

Mädchen (AK I):

Roland Klein

Ulrich Fehr

 

Udo Weißenberg

Andreas Schewe

 

Hanno Knorr / Christian Drexelius

Michael Kirchhoff / Martin Dunschen

 

Nicole Brill

Petra Heimes

 

Gisela Rüdiger / Gertrud Schneider

Petra Heimes / Martina Höse

 

Gisela Rüdiger / Christian Drexelius

Marianne Lehnen / Ulrich Fehr

 

Gerd Schluckebier

Georg Lubeley

 

Gerd Schluckebier

Bruno Igel

 

Steffen Soujon

Michael Kochanek

 

Björn Bernemann /

Michael Koschig

 

Sebastian Krause

Thorsten Schmidt

 

Nicole Brill

Kathrin Lubeley

 

Sonstige Meister und Platzierte 1988:

A. Gemeindemeisterschaften: 

Herren-Einzel:

Herren-Doppel:

 

Mixed: 

Jungen (AK I):

Jungen (AK II):

Jungen (AK III):

 

Jungen (AK IV): 

 

Mädchen (AK I): 

Mädchen (AK II):

Mädchen (AK III):

 

Mädchen (AK IV):

 

1. Roland Klein

1. Roland Klein / Volker Habbel

2. Martin Dunschen /Michael Kirchhoff

2. Gisela Rüdiger / Christian Drexelius 

1. Steffen Soujon

1. Christian Vollmert

1. Martin Berels

2. Björm Bernemann

1. Sebastian Krause

2. Thorsten Schmidt

1. Jutta Hannig

1. Nicole Brill

1. Kathrin Lubeley

2. Heike Frierichs

1. Berlind Bernemann

2. Katja Tönnesmann

 

B. Kreismeisterschaften Siegen/Olpe/Wittgenstein: 

Jungen (AK IV):

2. Thorsten Schmidt

 

C. Kreismeisterschaften Kreis Olpe in Attendorn: 

Jungen (AK II):

Jungen (AK IV):

2. Christian Vollmert

1. Thorsten Schmidt

 

D. Offene Stadtmeisterschaften Lennestadt: 

Juniorinnen (AK II):

1. Stefanie Schmidt

 

E. 11. Miniturnier des TC Rot-Weiß Heggen: 

Jungen (AK II):

2. Christian Vallenthon

 

Vormittag-Tennisrunde für Damen:

Wie im Vorjahr wurden auch 1988 von uns zwei Mannschaften gemeldet, die an diesem Wettbewerb teilnehmen:

1. Mannschaft:

Brill, Hildegard

Lubeley, Rita

Metten, Gerda

Krause, Anne

Spreemann, Christiane

Nies, Kläre

Steinhauer, Heidi

2. Mannschaft:

Igel, Mathilde

Hannig, Cilly

Asshoff, Bigga

Harnacke, Lilo

Müller, Julia

Schneider, Maria

Dunschen, Christa

Lambert, Iris

Tiegelkamp, Dorethee

Möllers, Monika

Und dann gab es noch: Turniere für Daheimgebliebene, Ehegattenturniere und Vater/Sohn – Mutter/Tochter-Turniere.. Erhalten geblieben ist uns das Schleifchen-Turnier.

Die allererste Rangliste (30.09.1980):

I. Herren 

1. Hanno Knorr

2. Gerd Schluckebier

3. Paul Spreemann

4. Christian Drexelius

5. Matthias Habbel

6. Klaus Schmelzer

7. Günter Stirnberg

8. Franz-Josef Valenthon

9. Wolfgang Papendorf

10. Bernd Schöder

11. Peter Sieler

12. Wolfgang Schmidt

13. Georg Lubeley

14. Gisbert Florath

15. Udo Weißenberg

16. Siegfried Krause

17. Helmut Wortberg

18. Peter Nies

19. Thomas Rawe

20. Rolf Feldmann

21. Udo Lüchtemeier

Zusatzrangliste:

1a Paul Schneider

2a Oswald Roth

6a Berthold Habbel

II: Damen:

1. Ulrike Rawe

2. Christel Schluckebier

3. Anke Nies

4. Uschi Müller

5. Mathilde Igel

6. Almut Schmelzer

7. Hildegard Brill

8. Kläre Nies

9. Christel Nöker

10. Lilo Harnacke

 

III: Männliche Jugend:

1. Jürgen Kranauge

2. Ralf Hachen

3. Ulrich Fehr

4. Dieter Barthold

5. Axel Ullrich

6. Uwe Kleppel

Weiter wird es irgendwann mit der Rangliste 2007 gehen (denken wir mal)

Die Verfasser